top of page

Patientenzentriert - Selbstverständlich (?)

Aktualisiert: 12. Mai 2021

Die aktive Rolle von Patientinnen und Patienten ist wesentlich für den Behandlungserfolg. Wenn sie selber aktiv werden, können Patientinnen und Patienten medizinische Expertise gezielter nutzen, bei Entscheidungen über das weitere Vorgehen partizipieren und von fein abgestimmten, individuell zugeschnittenen Behandlungspfaden optimal profitieren.

Eine Kultur in der Patientenversorgung, die auf Partizipation beruht, den Menschen ins Zentrum stellt und damit das historische Verhältnis von passiven Patienten gegenüber der medizinischen Fachperson hinter sich lässt, entwickelt sich immer mehr zum Standard.

Dafür braucht es passende Arbeitsprozesse, Kommunikationswege und den geteilten Datenzugriff. Hier hinkt die aktuelle Infrastruktur und vorhandene Software oft noch hinterher. Gestiegene Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit machen die Sache nicht einfacher.


Zudem ist Patient nicht gleich Patient: Bei weitem nicht alle können und wollen sich mit einer aktiven Rolle identifizieren. Einige fühlen sich passiv sicherer, andere zögern damit zu Beginn einer Erkrankung, eigen sich dann aber im Laufe der Behandlung eine hohe Gesundheitskompetenz an und entscheiden zunehmend aktiver über den weiteren Behandlungsverlauf.

Diese Unterschiede gilt es mit Fingerspitzengefühl zu berücksichtigen.



Ausblick

Patientenzentrierte Lösungen erlauben Patienten, selber zu entscheiden, welche Rolle sie im Behandlungsverlauf übernehmen. Beispielsweise stehen in einer solchen Lösung medizinische Inhalte in leicht verständlicher Form mobil, digital und damit 24/7 bereit und sind individuell auf die Patientin zugeschnitten.

Damit können Patientinnen und Patienten diese

  • mehrfach "konsultieren";

  • mit dem vertrauten Unterstützungs-Umfeld teilen;

  • zur Beantwortung von Fragen (welche üblicherweise ein paar Tage nach der Besprechung mit der Ärztin auftauchen) nutzen;

  • die korrekte Nachsorge sicherstellen (Medikamenten-Einnahme; Physio-Übungen usw.)


Unser Beitrag

heyPatient unterstützt Leistungserbringer dabei, ihre patientenzentrierte Behandlungskultur mit digitalen Angeboten zu ergänzen. Behandlungsteams können patienten- und behandlungs-individuelle Daten, Informationen oder Anweisungen bereit stellen, für den gesicherten 24/7 - Zugriff.



Was wird dadurch ermöglicht?

Patientinnen und Patienten sehen alles Wichtige im Überblick und können damit eine aktive Rolle in Ihrem eigenen Krankheitsverlauf wahrnehmen.


heyPatient ermöglicht die digitale 1:1 Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Mit der Anbindung an's elektronische Patientendossiers (EPD) wird heyPatient damit als einfach nutzbares Frontend für alle zur Verfügung stehen.




Comentários


Não é mais possível comentar esta publicação. Contate o proprietário do site para mais informações.

Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page