top of page

Innovent - So entstand der heyPatient Prototyp

Autorenbild: Regula SpuehlerRegula Spuehler

Aktualisiert: 12. Mai 2021

Unter dem Motto "Digitale Transformation let's go!" erarbeiteten wir mit dem Design-Team der DeepImpact AG am 3. und 5. Juli 2019 den ersten Prototyp.

Dafür hatten wir uns die folgende Challenge gesetzt:

"Wie können wir Patientinnen und Patienten bei der Verwaltung der eigenen Gesundheitsdaten und in der Organisation der eigenen Krankheitsfälle digital unterstützen?"

Was war die Motivation dazu?

Die Challenge von digitalswitzerland wettet, dass eine "Coordination, Coaching & Supervision" Swiss Case Management App als Game Changer für das Schweizer Gesundheitswesen entwickelt wird, dank der bis Ende 2012 eine Million Franken Gesundheitskosten gespart werden.

Unsere langjährige Erfahrung mit den Pain Points auf Leistungserbringer-Seite (insbesondere in Spitälern) sollte zumindest den Game Changer ermöglichen. Zudem hatte ein Patientenerlebnis im Team den erneuten Blick auf die Pain Points auf Patienten Seite geschärft. Viele Anforderungen - diese wollen wir meistern !



Fokus

Von Beginn weg war allen klar: Die Patientin/der Patient soll im Mittelpunkt der neuen Lösung stehen. Um nicht an den Bedürfnissen vorbei zu entwickeln, starteten wir zwei Umfragen. Daraus erhielten wir vorgängig schon recht gute Eindrücke. In weiteren Interviews erhielten wir ein besseres Verständnis der Bedürfnisse.

Tag 1: Vom Groben ins Detail

Dann ging es an's Verarbeiten. In mehreren Design-Sprints führte uns das DeepImpact Team vom Groben in's Detail. Am Ende hatten wir immer wieder die Qual der Wahl aus verschiedensten Problemstellungen, Ideen, Storyboards, Funktionalitäten und Designs. Die Resultate wurden am Abend des ersten Tages in einen ersten Prototyp verarbeitet.


Tag 2: User Testing und Weiterentwickeln

Am zweiten Tag schauten wir drei Testpersonen über die Schulter, die den Prototyp erstmals ausprobierten. Daraus wurden ein paar weitere Aha-Erlebnisse gewonnen. Natürlich war die Freude gross, wenn die Testpersonen positiv überrascht waren von einigen Funktionalitäten ;-)

Was ist seither passiert?

Zum Prototyp haben wir Feedback von zwei Spitälern erhalten. Einige weitere, spannende Funktionalitäten sind dazu gekommen.


Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Comments


Commenting has been turned off.

Kundenstimmen

«Wir sind überzeugt, dass heyPatient als digitale und integrierte Lösung das Potenzial hat, neue Standards im Gesundheitswesen zu setzen.»

Adrian Schmitter, CEO

Kantonsspital Baden AG

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page