top of page

Virtueller Patientenempfang

Aktualisiert: 4. Aug. 2023

Auf dem Weg zur digitalen Transformation entstehen neue Möglichkeiten für mehr Flexibilität - auch bei der Gebäudenutzung. Dabei steht das Patientenerlebnis stets im Mittelpunkt.


Ausgangslage

Im Rahmen des Spitalneubaus am Kantonsspital Baden wurde ein zweites Partnerhaus gebaut, welches auf sieben Stockwerken unter anderem die Physiotherapie, das Ambolatorium der Kinderklinik, die internistische Sprechstunde, die Gerinnungssprechstunde, die Infektiologie, die Psychoonkologie sowie die Gefäss-, Schmerz- und Tumorzentren beherbergen. Externe Partner wie die ETH Zürich, die Stiftung Blutspende SRK Aargau-Solothurn und weitere Dienstleister sowie KSB-Büros sind im neuen Gebäude ebenso zu finden.


Fragestellung

Idealerweise sollte das neue Partnerhaus II von Beginn weg ohne Empfangsschalter mit Patientenadministration betrieben werden können. Die Umsetzung sollte patientenzentriert, auch für Patientinnen ohne heyPatient App umgesetzt werden.


Anforderung

Der digitale Patientenempfang begrüsst Patientinnen und Patienten, ermöglicht ein Self-Check-in und begleitet digital zum geplanten Termin, zum richtigen Ort. Damit dies möglich ist, sollen sich Patientinnen und Patienten ortsunabhängig schon im Vorfeld via App oder auch web-basiert, mit gesicherter Identifikation, digital anmelden können.


Falls zudem beim Eintritt aus Sicht Patientenadministration noch Fragen offen sind, wird der betreffende Patient darauf aufmerksam gemacht und gebeten, sich im Hauptgebäude zu melden.

Die Nutzung soll maximal einfach sein, mehrsprachig und unabhängig ob mit oder ohne heyPatient-Account.


Umsetzung

Der virtuelle Empfang mit Self-Checkin war zu Beginn mit einer Nutzerführung via Terminal angedacht. Aus Platz- und feuerpolizeilichen Gründen wurde davon abgesehen.


Im Empfangsbereich weist nun ein "Herzlich willkommen" auf den virtuellen Empfang hin. Durch Scannen des bereitgestellten QR-Codes öffnet sich die Willkommens-Seite des neuen Check-in Service auf dem Patienten-Smartphone und zeigt die Abbildung des neuen Partnerhauses mit den wichtigsten Kontaktdaten und den KSB-Angeboten an diesem Standort.


Dir virtuelle Empfangs-Mitarbeitende begrüsst Patientinnen und Patienten in Schweizerdeutsch. Der Self-Check-in kann in wenigen Schritten durchgeführt werden.

Patientenbegleitung und -führung

Diese wird, wie üblich bei heyPatient, in 17 Sprachen angeboten.


Der Service zeigt zudem den nächsten besetzten Patientenempfang an und bietet gleichzeitig eine einfache Navigation mit Google Maps. Sobald verfügbar, wird die Inhouse-Navigation von Siemens verwendet.


Es ist jederzeit eine kurzfristige Online-Anmeldung möglich und die gewünschten Kontaktmöglichkeiten sind immer zur Hand.


Und was passiert im Hintergrund?

Sobald ein Self Check-in durchgeführt wurde, erfolgt eine Statusänderung im ERP. Damit sind die Mitarbeitenden informiert, dass der Patient im Haus ist.


Sind in der Patienten-Administration noch Abklärungen offen, für welche der Patient zum besetzten Schalter kommen muss, wird dies angezeigt, mit Navigation zum Haupthaus.


Funktionalität - as a Service

Die neue Funktionalität ist auch anderen KSB-Standorten einsetzbar und steht per sofort als neuer Service auch für weitere Kunden zur Vefügung..


Bei Aktivierung des neuen Service in heyPortal generiert dieses den QR-Code, als Startpunkt der Patientenführung. Weitere Inhalte wie beispielsweise das Gebäudebild können einfach konfiguriert werden.


Simplify healthcare

Mitarbeitende entlasten, Prozesse automatisieren, eine Gebäudenutzung ohne zwingenden Patienten-Administrations-Schalter: Wo wünschen Sie eine Vereinfachung?


Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.




Comments


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page